Alle sechs Jahre ist es soweit und es muss ein neuer Kirchenvorstand gewählt werden. Jedoch beginnt schon weit vorher die Arbeit, um Menschen zu finden, die dieses Ehrenamt für mindestens sechs Jahren machen möchten. Zudem ist der aktuelle Kirchenvorstand auch mit dabei, da einige weiter machen wollen und andere nicht. Die Anzahl der Kirchenvorstandsmitglieder, die gewählt, berufen oder als Ersatzmitglieder bzw. Beisitzer wirken möchten, wird vorab vom (alten) Kirchenvorstand festgelegt, anders als früher ist die Zahl nicht mehr von der Anzahl der Gemeindemitglieder abhängig. Es gibt verschiedene Varianten, wie das Verhältnis von den Gewählten zu den Berufenen gestaltet werden kann. Dies muss natürlich alles zu bestimmten Zeitpunkten vor der Wahl geregelt, entschieden und weitergemeldet werden. Nun wisst ihr ja alle, dass, wenn man unserer lieben „Hirtin“ der Gemeinde zu lange in die Augen schaut, man nicht „nein“ sagen kann. So sind wir bei dieser Wahl auf acht Kandidaten gekommen. Vier sind schon länger dabei und vier sind neu dazugekommen. Einmal zugesagt beginnt natürlich auch schon die Mitarbeit und Vorbereitung. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass zwei Jahre sehr schnell vorbei sind. Denn allein die Wahl vorzubereiten ist ein bürokratischer und ziemlich aufwändiger Akt. Da muss zum Beispiel einen Wahlvorstand gebildet werden, der formal die Wahl abhält, überwacht und natürlich auch die Ergebnisse sicherstellt. Auch hier müssen Gemeindemitglieder einmal tiefer in gewisse, schon beschriebene Augen schauen. An dieser Stelle ein großer Dank an den Wahlvorstand. Es ist nicht selbstverständlich und ohne euch hätten wir keinen Kirchenvorstand. Vielen Dank! Darüber hinaus auch ein Dank an unsere unverzichtbare Jutta Schlünz. Denn die ganzen Fristen, Vorschriften, Meldungen, Erinnerungen usw. sind immer rechtzeitig unter deinen wachsamen Augen eingehalten worden. Natürlich auch ein Dank an den ehemaligen Kirchvorstand und an den neuen. Wir alle haben eine anstrengende, aber sehr schöne Wahl gehabt. Jeder Wähler hatte diesmal so viele Stimmen, wie Kirchenvorstandsmitglieder direkt gewählt werden sollen, in unserem Falle fünf. Unser Kirchenvorstand in St. Christophorus besteht also aus fünf gewählten Mitglieder, zwei berufenen Mitgliedern und einem Ersatzmitglied bzw. Beisitzer, also aus acht Mitgliedern plus natürlich unserer Birgit. In Summe Neun. Das Ersatzmitglied/Beisitzer gehört formal erst zum Kirchenvorstand, wenn ein Mitglied ausfällt. Jedoch wurde bei uns entschieden, dass es gleich von Anfang an voll mit eingebunden wird. Denn wir sehen uns als ein Team für unsere Gemeinde bzw. für euch Gemeindemitglieder. (Ein gewisses zu tiefes in die Augen schauen hat aber auch einen Anteil daran). Wir wollen die Gemeinde weiter lebendig halten mit all den Herausforderungen, die in den kommenden sechs Jahren auf uns zukommen. Jedoch gebührt der größte Dank euch, den Gemeindemitgliedern! Von 1447 wahlberechtigten Gemeindemitgliedern haben 397 ihre Stimmen abgegeben. Das ist ein Ergebnis von 27,43 Prozent und bedeutet eine Steigerung von 5,89 Prozent zur letzten Wahl in 2018. Das ist ein richtig gutes Ergebnis und zeigt einmal mehr wie wir als Gemeinde zusammenstehen. Neu war dieses Mal die Online-Wahl, von den 397 Wählern haben 211 die Online-Wahl genutzt. Weitere 27 haben per Brief gewählt und 159 sind am Wahltag in die Gemeinde gekommen. Erwähnenswert dabei ist, dass 2,52 Prozent der Wähler unter 16 Jahren waren, was die höchswas die höchste Beteiligung dieser Altersgruppe in unserer Propstei darstellt. Dafür möchte ich im Namen des Vorstandes und natürlich unserer Birgit den allergrößten Dank aussprechen mit den so bekannten Worten: Ihr seid ein Geschenk. Nach der Wahl und der Verkündung des Ergebnisses gingen dann zunächst die bürokratischen Wege weiter. Der vorherige Vorstand musste verabschiedet und der neue Vorstand entsprechend eingeführt werden. Der festliche Akt war im wunderschönen Gottesdienst, der formale Akt war im Rahmen der Vorstandssitzung. Die erste und sogenannte konstituierende Sitzung des neuen Vorstandes fand am 12. Juni 2024 in unserem Gemeindesaal statt. Eröffnet wurde sie vom lebenserfahrensten Mitglied, Günther Wecke, der dann nach der Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden an den neuen ersten Vorsitzenden, Hans-Joachim Doil, übergab. Hier sei erwähnt, dass die Vorstandssitzungen zum Teil öffentlich sind und jedes interessierte Gemeindemitglied gern teilnehmen darf. Lediglich am sogenannten nicht öffentlichen Teil der Sitzung darf nicht teilgenommen werden. Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde geheim und einstimmig Hans-Joachim Doil gewählt. Er hatte mit insgesamt 297 Stimmen auch die meisten Stimmen der Gemeinde bei der Wahl zum Kirchenvorstand. Die neue 2. Vorsitzende ist Melanie Wolters, die ebenfalls geheim und einstimmig gewählt wurde. Sie hatte bei der Wahl mit 224 Stimmen die drittmeisten Stimmen bekommen. In den nächsten Wochen und Monaten folgen dann die Besetzungen der Ausschüsse, die wir im nächsten Gemeindebrief gern veröffentlichen. Noch einmal ein großer Dank an euch alle, die an der Wahl, den Vorbereitungen, der Durchführung usw. teilgenommen haben. Wir sehen uns als ein Team für euch und unsere Gemeinde. Solltet ihr Vorschläge, Wünsche, Interesse oder einfach Fragen haben, kommt gern auf uns zu. Andreas Schulze |